Die Rotklee-Sandbiene, Andrena labialis, ist nach dem Wildbienenkataster , aculeata.eu und observation.org im westlichen Teil von Nordrhein-Westfalen entlang des Rheins von Bonn bis Emmerich weit verbreitet. Zahlreiche weitere aktuelle Funde gibt es von Messtischblättern westlich des Rheins. Im östlichen Nordrhein-Westfalen existieren aktuelle Vorkommen im Weserbergland und im Nordosten der Westfälischen Bucht.

Aus dem gesamten dazwischenliegenden Bereich liegen keine aktuellen Funde vor. Die einzige Meldung aus dem östlichen Ruhrgebiet stammt aus der Zeit vor 1990 vom Messtischblatt Hamm. Die dem Ruhrgebiet nächstgelegenen alten Meldungen (vor 1950) finden sich im Norden aus der Westfälischen Bucht von den Messtischblättern Münster und Altenberge, sowie eine im Süden vom MTB Wipperfürth.

Andrena labialis Weibchen Andrena labialis Weibchen

Deshalb war es sehr überraschend, dass ich am 20.05.2025 auf dem Areal der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen ein Pollen sammelndes Weibchen von Andrena labialis in einem kleinen Wiesenbereich mit Rotklee und Weißklee entdeckte. Dies ist meines Wissens der erste Fund der Art im zentralen Ruhrgebiet, die auf der derzeit noch gültigen Roten Liste von Nordrhein-Westfalen als gefährdet, in der Westfälischen Bucht sogar als vom Aussterben bedroht eingestuft wird.

Die Art kommt an der Westfälischen Hochschule gemeinsam mit einem auf den ersten Blick etwas ähnlichen Vertreter der Andrena ovatula-Gruppe vor, der aber deutlich kleiner ist und auffallende weiße Querbinden auf dem Hinterleib besitzt.

Andrena ovatula-Gruppe Weibchen Andrena ovatula-Gruppe Weibchen

Der Fund war nur deshalb möglich, weil die kleine gebäudenahe Wiese gemeinsam mit einem artenreichen westlich angrenzenden größereren Wiesenbereich aus der eigentlich anstehenden Mahd herausgenommen wurde. Erst eine Woche vorher konnte ich bei einer gemeinsamen Begehung die Verantwortlichen der Westfälischen Hochschule bei einem Ortstermin davon überzeugen, dass dies eine sinnvolle Maßnahme ist, weil in dem Wiesenbereich zurzeit zahlreiche Pflanzen des Wiesenpippaus blühen, der der im Vorjahr in unmittelbar angrenzenden Bereichen ebenfalls erstmals für das zentrale Ruhrgebiet nachgewiesenen Pippau-Sandbiene (Andrena fulvago) als wichtigste Pflanze für die Brutversorgung dient.

Daraufhin wurde von Seiten der Hochschule sofort die anstehende Mahd gestoppt und somit erst der bemerkenswerte Fund ermöglicht. Ein erfreulicher Erfolg für den Naturschutz.